Schlagwort-Archive: Bühne

Die Müllmaus im Theater

Die MüllmausIch bin immer gerne im Theater, dieses mal waren wir in der Müllmaus im Kinder- und Jugendtheater Speyer. Eine Maus wird aus der Speisekammer vertrieben und macht es sich in einem Müllhaufen gemütlich. Neugier und der betörende Duft von weggeworfenen Keksresten sind stärker als die Angst vor den vielen Blicken aus dem Zuschauerraum – und schon ist mit den kleinen Menschen im Publikum Freundschaft geschlossen. Später werden noch drei kleine Mäusekinder geboren.Die MüllmausMan muss beim zuschauen daran denken, das es ein Stück  für Kinder ab drei ist. Die Vorführung ist Zielgruppen gerecht, ich als Erwachsener habe mich hier und da schon gefragt wie das jetzt alles zusammen passt. Aber die Kinder haben gelacht und es für gut befunden, also alles Ok.

Die MüllmausDie Müllmaus

Es spielt: Giuseppina Tragni
Inszenierung: Esther Steinbrecher

Die Wanze – Premiere im Kindertheater

Tatort Blumenwiese

Zum 25. Jubiläum des Kinder- und Jugendtheaters Speyer gab es auch die Premiere des Stückes „Die Wanze“. Bei der 111 Eigenproduktion geht es um einen Putschversuch der gegen die Ameisenkönigin gerichtet ist. Der Käfer „Muldoon“ (gespielt von Götz Valter) oder auch die Wanze genannt, erzählt die Geschichte von Ameisen auf dem Egotrip, in einer Bar die vom Barkeeper Dixi (gespielt von Franz Geenen) geleitet wird. Nach durchweg spannenden Szenen kommt es am Schluss zum Showdown um die Freiheit im Blumenbeet.

Die Wanze, Götz ValterDie Wanze, Götz Valter, Franz GeenenDie Wanze, Götz Valter, Franz Geenen

Die Bilder sind gerahmt, die Ausstellung kann kommen

Der Termin für die Ausstellung am 22. März im Kinder- und Jugendtheater Speyer rückt näher, die Vorbereitungen gewinnen an Fahrt. Im alten Stadtsaal sind zwanzig Bilder von mir geplant. Die Rahmen dazu sind überpünktlich gekommen. Es beruhigt wenn die Bilder und Rahmen schon vorbereitet sind!

150_8308

Im Foyer des Theaters werden auch noch Bilder ausgetauscht, um das Ganze abzurunden. Somit werden insgesamt 36 Bilder von mir hängen.  Der größte Teil der Bilder ist eine Dokumentation der Arbeit des Kinder- und Jugendtheaters. Im alten Stadtsaal hängen aber auch ein paar Fotografien von Speyer.
An dem Wochenende der Ausstellung ist auch der 25. Geburtstag des Kindertheaters und es werden verschiedene Events stattfinden. Am Samstag dem 21. März ist die große Geburtstagsfeier des Theaters und am Sonntag dem 22. März ab 11 Uhr werde ich zur „Vernissage“ im alten Stadtsaal sein. Eigentlich keine richtige Vernissage, denn die Bilder sind schon vorher öffentlich.
Ich freue mich trotzdem über jeden Besucher!

Außerdem habe ich meinen Foto-Onlineshop aufgewertet. Er ist nun, wie ich finde übersichtlicher. Es war auch ein Fehler im Profil und es konnten nur Fotogeschenke gewählt werden, das ist nun behoben. Die Bilder können nun wieder als Fineart-Prints bestellt werden mit zwei verschiedenen Papieren von Hahnemühle.

Geheimnis der Maultasche – Theater mit Götz Valter

Gestern war mal wieder Theater angesagt, im Kinder- und Jugendtheater Speyer.  Es ging um das Geheimnis der Maultasche, eine spannende Geschichte ab sieben Jahren. Ja, ich habe auch viel gelacht! Auf der Bühne hat Götz Valter eine „One-Man-Show“ vom feinsten abgeliefert. Für mich der Mann mit den tausend Gesichtern. Zum Schluss war das Geheimnis zwar gelüftet, wird hier aber nicht verraten!

Im April wird es noch zwei Schulveranstaltungen geben, das kann man auf der Seite des Kindertheaters nachlesen.

[flickr_set id=“72157650490445701″]

 

Große Ereignisse werfen Ihre Schatten voraus

Abenteuer Theaterfotografie

Im März feiert das Kinder- und Jugendtheater Speyer sein 25 jähriges Bestehen. Neben den Veranstaltungen des Theaters werde ich mit einer kleinen Aktion am Start sein!
Hierfür bin ich gerade dabei ein Fotobuch zu erstellen. Das Thema sind meine Fotografien die in den letzten zwei Jahren im Theater entstanden sind. Es wird ein Buch von meinem „Abenteuer Theaterfotografie“

„Das Theater bildet mehr als ein dickes Buch.“
Voltaire (1694 – 1778)

Theater Book

Das Buch wird es dann auch bei Blurb zu bestellen geben, wie meine anderen Bücher:

Generalprobe zum verzauberten Prinz in Speyer

Ich habe schon einige male bei Proben Fotografiert, allerdings noch nie bei einer Generalprobe. Wieder eine Ersterfahrung. Als ich beim Kinder- und Jugendtheater in Speyer ankam, kam ich gerade richtig zum ausladen von Weihnachtsbäumen und den dazugehörigen Betonständern.Weihnachtsbäume

Danach ging es in den Alten Ratssaal, dort erwartete mich die aufgebaute Kulisse,  vor und auf der Bühne und der noch Chaotisch aussehende Zuschauerraum.Der verzauberte Prinz

Der verzauberte PrinzBei dem Anblick verspürte ich den inneren Drang sofort helfen zu  müssen. Doch ich musste aufpassen nirgends drüber zu stolpern und nicht im Weg herum zu stehen. Der erste Gedanke der mir durch den Kopf ging war: „Nur noch einen Tag Zeit und noch so viel zu tun!?“. Es wurde im wahrsten Sinne des Wortes, Tag und Nacht gearbeitet um alles für die Generalprobe und die Premiere fertig zu bekommen.Der verzauberte PrinzDer verzauberte PrinzKaum gedacht und schon wurde das gröbste weggeräumt und Stühle für die Proben-Gäste bereitgestellt. Die Generalprobe an sich ging, für mein Verständnis, ziemlich gut „über die Bühne“ aber ich habe gemerkt mein Maßstab ist zu niedrig, hier und da war Manöverkritik zu hören. Die Königin hatte im Nachtgewand keine Schuhe an, die Hexe hat zu lange Zaubertrank gemischt und zu sehr den Baum an-gesungen. Ah-ja, ist mir nicht aufgefallen aber wie schon erwähnt,  ich bin was Theater angeht scheinbar ein Gutmütiger. Ok, es war etwas viel Nebel, bis jemand von der Technik los rannte um das abzustellen, dachte ich das gehört so! Gab schöne Bilder von den Soldaten im super dichten Nebel! (Auf den Notizzettel: Nebel gibt coole Bilder!)

Das Licht zum Fotografieren reichte meist. Ich hatte zuerst mein Nikkor 35 mm f1.8* später das Nikkor 17-55 mm f2.8*
und zum Schluss das Nikkor 70-200 mm f2.8* drauf.  Ich liebe mein 35’er für in die Stadt, ohne Schnick-Schnack macht das die Kamera so schön klein und unscheinbar.

Mitwirkende und Team:

– Simone Laurentino Dos Santos (Hexe)
– Laura Kaiser (Hirtin)
– Linda Butz (Dienstmädchen)
– Christina Beeck (Königin)
– Matthias Folz (König)
– Edgar Diel (Prinz)
– Christian Birko-Flemming (Soldat)
– Götz Valter (Soldat)
– Lorenz Konther (Erzähler)
– David Winterheld (Blinder)
– Franz Geenen (Sound)
– Kai Auffenfeld (Technik)
– Nicole Schneider (Organisation / Kostüme)

[flickr_set id=“72157647220425943″]

 * Amazon Affiliate Links, macht die Ware für euch nicht teurer, hilft mir aber die Website zu betreiben.

Der Wolf und der Mond, Premiere mit Mayila Ainiwaer und Dennis Fahri Dagli

Heute war einmal mehr Kinder- und Jugendtheater angesagt. Dieses mal habe ich eine Premiere Fotografiert, es war die erste Premiere von Mayila Ainiwaer in Deutschland. Das Stück hatte wenig Kulisse, doch Mayila Ainiwaer und Dennis Fahri Dagli haben es geschafft den Raum zu füllen. „Der Wolf und der Mond“ eine bezaubernde Liebesgeschichte für Kinder, die zeigt, dass das wahre Glück näher ist, als man denkt. Erzählt in Wort und Tanz.

Mayila Ainiwaer

[flickr_set id=“72157647109590593″]

 

Yvonne die Burgunderprinzessin Shooting bei der Probe

Ich habe nun schon etliche Theaterstücke fotografiert. Bei Proben war ich noch nicht so oft dabei. Dieses mal wurde ich aber vom Jungen-Spieltheater aus Ludwigshafen eingeladen um von dem Stück „Yvonne die Burgunderprinzessin“ Fotos für ein Magazin des Theaters und das Programmheft zu erstellen.

Es war noch keine zusammenhängende Probe, es wurden einzelne Szenen geprobt und wiederholt. Ich war beeindruckt von der Leistung der Jungen Leute. Sie spielten als wäre ich nicht da, obwohl ich öfter mitten drin stand.

Das Stück handelt von Yvonne:
„Yvonne ist hässlich. Sie passt nicht zu dem Schönheitsideal des Hofes. Als der sich langweilende Prinz beschließt, Yvonne zu heiraten, stellt diese die perfekte Repräsentationsmaschine auf den Kopf. Versteckte Fehler werden sichtbar, die Masken bröckeln. Yvonne muss weg um jeden Preis…“

Beim zweiten Termin musste das Stück komplett durchgespielt werden. Es war das erste mal, mir hat es gefallen, doch meine Theaterqualitätsstandards galten nicht. Nach der anschließenden Manöverkritik durch die Regie, erwarte ich eine immense Steigerung bei der „richtigen“ Aufführung.

Ich fotografierte alles mit meinem Nikkor 17-55mm 1:2,8 beim fotografieren hatte ich mit schlechter Beleuchtung zu kämpfen. Es waren sehr anstrengende Stunden. Volle Konzentration auf das Geschehen und dann noch den richtigen Augenblick erwischen. Am Ende war ich kaputt, aber glücklich. Keine Frage, gab genug Ausschuss aber eben auch viele gute Bilder.

Am 24.11 und am 25.11.2014 19:30Uhr im Pfalzbau Ludwigshafen geht es los!

Ich bin über Constanze Wohninsland (Regieassistentin) an den Job gekommen, dafür möchte ich mich hier noch einmal bedanken. Constanze hat ihren eigenen Blog,  in dem sie über alles schreibt was das Leben wunderbar macht, weil das Leben wunderbar ist!

so denn

Euer Lichtfreibeuter

Einstellungen der Kamera für die Bühne

Ich habe jetzt schon viele Veranstaltungen fotografiert mit den unterschiedlichsten Lichtverhältnissen auf der Bühne. Als ich damit angefangen habe, machte ich durchaus schmerzhafte Erfahrungen. Das Zusammenspiel von Belichtung, Verschlusszeit und ISO Einstellungen will geübt sein. Die Fotografie ist manchmal grausam. Ich erzähle euch hier grob meinen Weg von Programmautomatik zur Manuellen Einstellung der Kamera. Einstellungen der Kamera für die Bühne weiterlesen

Springfestival in der Halle 101, Speyer Runde 2

Bilder von vier Bands des Springfestival Speyer habe ich schon gezeigt, nun kommen die Restlichen dran. Das blaue Licht hat mich hier und da vor ein paar Schwierigkeiten gestellt, aber es sind von jeder Band gute Bilder entstanden. Nach den sieben Stunden war ich schon etwas gemolken, zu dem hatte ich meinen angepassten Gehörschutz vergessen. Das war nicht ganz so gut, denn vor der Bühne Fotografieren, bedeutet genau in der Nähe der Lautsprecher und leise war das ganze nicht. Also auf den Notizzettel: Die Ohrstöpsel nicht mehr vergessen! 

Smells like Grandma, hat mir mit am besten gefallen! Nach eigenen Angaben im Vorstellungs-Video, die Band mit den größten Brüsten auf dem Springfestival 2014 in Speyer

[flickr_set id=“72157644925564464″]

 

Fabian Schreiber und Band

[flickr_set id=“72157644512016268″]

 

Vellocet

[flickr_set id=“72157644511998748″]

 

Wink

[flickr_set id=“72157644511880249″]

 

Pointless, speziell wenn ich das so sagen darf…

[flickr_set id=“72157644925691284″]